Pleinfeld entdecken
Historische Gebäude und Museen mit liebevoll zusammengestellten Sammlungen warten in Pleinfeld auf Besucher. Viel Wissenswertes über die Entstehungsgeschichte des Fränkischen Seenlands erfährt man im Informationszentrum in der Mandlesmühle.
Heimat- und Brauereimuseum
Anlässlich ihrer 500-Jahr-Feier richtete der Markt Pleinfeld 1984 im ehemaligen Vogteischloss aus dem 17. Jh. ein vier geschossiges Heimatmuseum ein. Es bewahrt Zeugnisse der Ortsgeschichte seit dem Mittelalter, Handwerkerstuben, land- und hauswirtschaftliches Gerät, bemalte Schränke, Trachten und sakrale Kunstgegenstände auf. Im Dachgeschoss zeigt eine ...
„Infozentrum Seenland - Wasser für Franken“
Nach der Flutung des Brombachsees wurde die Mandlesmühle Sitz der Seemeisterstelle Brombachsee mit attraktiver Informationsstelle für Gäste. In der angrenzenden historischen Scheune der Mandlesmühle wurde das Infozentrum „Seenland - Wasser für Franken“ eingerichtet. Hier wird die Entwicklung dieses gigantischen Seenbauprojekts auf zwei Stockwerken mit insgesamt ...
Schaugarten an der Mandlesmühle
Bevor man über eine Steinbrücke auf den Hof der ehemaligen Mühle gelangt, fällt der Blick auf einen Bauerngarten. Er wurde in Erinnerung an die dörfliche Kultur, die in den Seen verschwunden ist, angelegt. Der Garten ist durch einen Lattenzaun vor unerwünschtem Zutritt geschützt. Die Grundstruktur ist einfach, die Beete sind mit Gemüse bepflanzt und von bunten ...
Schlossgarten am Bürgerhaus
Der Schlossgarten befindet sich zentral in der Ortsmitte, direkt am ehemaligen Vogteischloss in Pleinfeld. Idyllisch gelegen mit schön angelegten Rosenbeeten lädt er zum Verweilen und Natur genießen ein. In den Sommermonaten findet dort die Veranstaltungsreihe „Abendeinstimmung im Schlossgarten“ statt. Mit Musik, kurzen Vorträgen und Lesungen werden die Besucher ...
Bergkapelle St. Jakobus
Errichtet auf dem Ramsberger Hügel mit hervorragendem Blick über nahezu den gesamten Großen Brombachsee. Die Kapelle ist ein ökumenisches Zeichen. Angesichts geringer finanzieller Mittel wurde sie von freiwilligen Helfern beider Konfessionen mit großem persönlichen Einsatz und in zahlreichen Arbeitstunden errichtet und 2000 vom katholischen Pfarrer Willibald ...
Erlenauwald und Feuchtwiese bei Mischelbach
Der seit 1992 geschützte Landschaftsbestandteil befindet sich mit einer Größe von ca. 10,34 ha im südöstlich von Pleinfeld liegenden Ortsteil Mischelbach am Igelseebach im Grenzbereich der Feriengebiete „Fränkisches Seenland“ / „Naturpark Altmühltal“. Das Gebiet umfasst den Auwald in muldiger Talrinne, vom Igelsbach in gerader Linie durchflossen. Man findet ...
Herz-Jesu Kapelle Dorsbrunn
Die Herz-Jesu-Kapelle liegt malerisch auf einem Hügel außerhalb des Pleinfelder Ortsteils Dorsbrunn. Neben der Kapelle kann man während einer kurzen Rast einen wunderbaren Ausblick auf Dorsbrunn und die umliegende Natur genießen.
Kath. Filialkirche St. Johann Baptist Walkerszell
Um die kleine katholische Kirche St. Johann Baptist scharen sich die Höfe des Deutschordenortes Walkerszell - einst der Kommende Ellingen unterstellt. Von Häusern eingeengt führen mehrere Stufen zur Kirche und zum Friedhof. Die Zuständige des Deutschen Ordens Ellingen erbaute im frühen 18. Jahrhundert die Kirche wahrscheinlich nach den Plänen des berühmten Ellinger ...
Kath. Filialkirche St. Josef Ramsberg am Brombachsee
Ramsberg hatte ursprünglich eine kleine Josefs-Kapelle aus dem Jahre 1723, die wegen Baufälligkeit 1884 abgetragen wurde. Mit Hilfe von Spenden und einer Haus-Kollekte in allen katholischen Gemeinden Mittelfrankens und von Sachspenden, wie Steinen aus dem örtlichen Steinbruch, konnte die neue Ramsberger Kirche 1887/88 nach Plänen des Bezirksbaumeisters Gutmann aus ...
Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
Die katholische Pfarrkirche Sankt Nikolaus, ursprünglich eine einschiffige romanische Anlage wurde 1770 zu einer dreischiffigen Kirche erweitert. 1934 erfolgte eine nochmalige Vergrößerung. Die Kirche befindet sich direkt am Kirchenplatz in Pleinfeld; links neben der Kirche steht der Gasthof Buckl, rechts das ehemalige Vogteischloss, welches zeitweise Kindergarten, ...
Kirche Mariä Himmelfahrt Walting
Weithin sichtbar überragt der Turm der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt das Dorf Walting. Das Dorf hatte ehemals zwei Kirchen. Die untere Kirche, St. Bartholomäus wurde 1807 geschlossen. Die Obere Kirche, zu unserer lieben Frau, ist seit 1557 die Pfarrkirche für den ganzen Ort. Sie wurde 1774 im Barockstil generalüberholt, 1818 erfolgte der Einbau der Orgel aus dem ...
Kleinkastell Gündersbach
Das Kleinkastell bei Gündersbach gehört zu einer Reihe von ca. 20 x 20 m großen Bauwerken, die als Teil der Infrastruktur der römischen Grenzsicherung unmittelbar hinter der Limeslinie errichtet wurden. Von der sicher einst dichteren Reihe sind entlang der bayerischen Limesstrecke bisher nur neun solcher Kleinkastelle nachgewiesen und noch drei weitere vermutet worden. ...
"Limesallee" (Markierung der Limesflucht)
Auf der Höhe zwischen den Turmstellen Wp. 14/22 und Wp. 14/23 wurde im Zuge der Flurneuordnung eine Obstbaumreihe, die sog. "Limesallee" gepflanzt. Sie deutet an originaler Stelle schon von Ferne den Verlauf der Limesmauer an, von der vor Ort keine Befunde im Gelände mehr sichtbar sind. Auch Sondagen, die bei der Anlage des Begleitweges auf der Suche nach Limesresten ...
Petrus-Kirche Pleinfeld
"Diese Kirche wurde erbaut in den Jahren 1883 & 1884, durch freiwillige Gaben an Geld & Baumaterialien der Glaubensgenossen des K. Bezirksamtes Weißenburg sowie der benachbarten K. Bezirksämter und Städte, nach Entwürfen & unter Leitung des K. Bahnmeisters Peter Schmidt, nebst tätiger Mitwirkung der Bewohner Pleinfelds." Inschrift in der Kirche Die neugothische ...
Pfarrkirche Mariä Heimsuchung Stirn
Die katholische Pfarrkirche Mariä-Heimsuchung aus dem 11. Jahrhundert in Stirn wurde 1648 von den Schweden niedergebrannt. Bereits 1687 fiel sie nach dem Wiederaufbau einer Feuerbrunst zum Opfer. Ein Jahr darauf wurde der Hochaltar in Eichstätt in Auftrag gegeben. 1895 wurde im Osten der neugotische Chor angefügt und 1975 der jetzige Zustand geschaffen. Vor ihrer ...
Pfarrkirche St. Veit
Die Deutschordenskirche St. Vitus wurde 1786 - 1788 im klassizistischen Stil erbaut. Durch das aus heimischen Sandstein gestaltete Portal betritt man die geräumige Saalkirche. Der Hochaltar ist eine Rokokoanlage aus dem Jahr 1755. Neben der Kirche steht das 1784 von den "Deutschherren" errichtete ehemalige Schul- und Mesnerhaus. Gottesdienstzeiten: Sonntags 8.30 Uhr und ...
Schloss Sandsee
Eine der schönsten und geschlossensten Höhenburgen Frankens, war von 1302 bis zur Säkularisation von 1803 im Besitz des Eichstätter Hofstifts, wurde im Dreißigjährigen Krieg niedergebrannt und durch Fürstbischof Marquard Schenk von Castell wieder aufgebaut. 1817 kam es in die Hände des bayerischen Feldherrn Fürst von Wrede, dessen Familie leider das " Alte Schloss" ...
St. Laurentius Kirche
Die St. Laurentius Kirche in Allmannsdorf gehört, nach dem Namen des Kirchenpatrons zu schließen, zu den ältesten Kirchen im Gemeindegebiet. Im romanischen Turmuntergeschoss wurden 1948 interessant Fresken aus dem 14. Jahrhundert freigelegt - die Symbole der Evangelisten im Gewölbe, der auferstandene Christus an der östlichen Chorstirnwand, flankiert von den Aposteln ...
St. Otto - Kirche Mischelbach
Unterhalb des Burgberges von Schloss Sandsee liegt lang hingestreckt Mischelbach. 1831 wurde die von napoleonischen Truppen im Jahr 1803 zerstörte Kapelle wieder aufgebaut. Sie stand an der Straße nach Pleinfeld und wurde beim Straßenbau 1938 abgebrochen. Die heutige Filialkirche St. Otto wurde 1922 von Hans Pylipp errichtet und, bedingt durch den Zuzug von vielen ...
Technik Museum
In der Ausstellung finden sich alte Landmaschinen, Aggregate, Nutzfahrzeuge, Zugmaschinen, Schlepper aller Fabrikate von 4,5 bis 52 PS, Industriemaschinen, Handbohrer, Nähmaschinen, Forstwerkzeuge, Schlitten, Zweiräder, Baumaschinen und vieles mehr.
Turmstelle Wp. 14/20 bei Dorsbrunn
Die Turmstelle Wp. 14/20 befindet sich in sehr ungünstiger Position, weil nicht nur die Sicht ins Feindesland unmöglich war, sondern gleichzeitig auch das Vorgelände durch den Mistelberg stark überhöht ist. Es ist eine der wenigen Stellen am Limes, die durch die Topografie derart benachteiligt ist. Soweit möglich wurde die Anlage des Limes so geschickt gewählt, dass ...
Turmstelle Wp. 14/24
Nur wenige Meter abseits vom Limeswanderweg befindet sich die Turmstelle Wp. 14/24 südwestlich von Gündersbach. Der Limeswall ist im Waldbereich als Gemarkungsgrenze zum Teil sehr gut zu sehen. Weniger deutlich sind die letzten Spuren der beiden Türme, die dort durch die Untersuchungen von Dr. H. Eidam nachgewiesen sind. Die Position des Steinturmgrundrisses wurde vor ...