Führungen zu Natur und Geschichte
Durch das Heimat- und Brauereimuseum oder in die Natur rund um Pleinfeld geht es bei unterhaltsamen Führungen. Dabei lernt man zum Beispiel die Kraft der Kräuter kennen oder entdeckt verschiedene Lebensräume und ihre Bewohner. Auch für Kinder stehen immer wieder spannende Touren auf dem Programm. Gruppen haben auch die Möglichkeit, zu ihrem Wunschtermin Führungen zu buchen.
Bitte beachten Sie:
Für die Führungen ab Juni 2020 gelten folgende Sicherheits- u. Hygienebestimmungen:
- Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
- Eine vorherige Anmeldung in der Touristinformation mit Angabe von Namen und Telefonnummer ist unbedingt erforderlich.
- Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird empfohlen.
- Bei den Führungen ist ein Mindestabstand von 1,5 m zwischen den Teilnehmern einzuhalten.
- Ausgeschlossen von den Gästeführungen sind Personen, die in den letzten 14 Tagen Kontakt zu COVID-19-Fällen hatten sowie Personen mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
18.04.21
Fit in das Jahr mit Wildkräutern
Diese Kräuterwanderung soll all jene ansprechen, die sich wieder mehr mit den Schätzen der Natur beschäftigen möchten. Egal ob Kräuterlimonade, Salate, Tees oder Smoothies - Wildkräuter sollten wieder einen größeren Stellenwert in unserer Küche haben.
29.05.21
Führung "Von der Mühlenromantik zur modernen Wasserkraft"
Der "Weg der Wasserkraft" bietet vielschichtige Einblicke in die Wasserkraftnutzung und lädt alle Generationen auf einen spannenden und lehrreichen Erlebnispfad ein.
30.05.21
Zur Orchideenblüte ins FFH-Gebiet Feuerlettenhänge bei Dorsbrunn
Das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet "Feuerlettenhänge" bei Dorsbrunn ist zum einen durch seine Komplexlebensräume aus Magerrasen, wechselfeuchten und wasserführenden Hängen ein besonders schützenwerter Lebensraum. Zum anderen ist es einer der letzten Standorte im Gemeindegebiet Pleinfeld, an dem man im Frühjahr selten gewordene Orchideen bewundern kann.
13.06.21
Artenvielfalt "Weinberg"
Auf dem Weinberg bei Ramsberg wird seit alters her eine kleinstrukturierte Landwirtschaft betrieben. Dies hat dazu beigetragen, dass sich über Jahrhunderte eine reiche Artenvielfalt entwickeln konnte. Pflanzen, wie der Gute Heinrich oder die Thymian-Seide stehen hierfür stellvertretend, aber auch Insekten wie die Feldwespe kommen hier vor. Der Weinberg bei Ramsberg hat ...
20.06.21
Pleinfeld blüht auf!
Was blüht denn da? Und was bringen die Blühstreifen innerorts von Pleinfeld? Bei einer sommerlichen Exkursion am Mittelfeld widmen wir uns diesen Fragen.
04.07.21
Pleinfelds Streusandbüchse
Im Bereich der Waldabteilung Winkel herrschen sandige, nährstoffarme Böden vor. Daneben existieren aber auch kleinere Feuchtbereiche mit Moorcharakter. Spezialisten wie Stendelwurzen aus der Familie der Orchideen, oder die grüne Flussjungfer, eine Libellenart, haben hier ihre Verbreitung. Zudem durchzieht der Brombach dieses Gebiet. Ein Lebensraum der sich uns erst bei ...
15.08.21
Die Heide blüht!
Großflächige Teppiche von Heidekraut- und Besenginsterbeständen, unterbrochen von nassen und moorigen Teilflächen, sind Lebensraum vieler seltener Rote-Liste-Arten. Juli und August, wenn die Heide zu blühen beginnt, sind wohl die schönsten Monate im Bereich Schwallmoos-Heumahd.
05.09.21
Führung "Von der Mühlenromantik zur modernen Wasserkraft"
Der "Weg der Wasserkraft" bietet vielschichtige Einblicke in die Wasserkraftnutzung und lädt alle Generationen auf einen spannenden und lehrreichen Erlebnispfad ein.